-
Abstracteinreichung
Deadline GNP-Jahrestagung: 30. April 2022
Deadline DGNN-Jahrestagung: 30. April 2022
Deadline DGN-Kongress: 31. März 2022 (bis 3. April 2022 verlängert)
Es können Abstracts für das wissenschaftliche Programm der DGN, der DGNN und der GNP sowie für das Pflegeprogramm
eingereicht werden.Die Abstracteinreichung erfolgt ausschließlich online über das Kongressportal.
-
Richtlinien zur Abstracteinreichung
Bedingungen zur Einreichung
- Wissenschaftliche Daten, die Sie als Abstract einreichen möchten, dürfen vor dem 1. November 2022 weder anderweitig präsentiert noch veröffentlicht werden. Dies gilt nicht für Fallberichte.
- Industrieposter von Phase II-IV Studien, die direkt von Unternehmen gesponsert/durchgeführt wurden, dürfen Daten enthalten,
die bereits anderweitig präsentiert und veröffentlicht wurden.
- Es darf nur ein Abstract pro Person als Hauptautorin bzw. Hauptautor angemeldet werden.
- Der Einreicher bzw. die Einreicherin muss kein/e Autor/in oder Hauptautor/in des Abstracts sein.
- Nach Ablauf der Deadline werden nicht final eingereichte Abstracts – ohne weitere Rücksprache – aus dem System gelöscht.
Korrespondenz & Benachrichtigung über Annahme
- Die gesamte Korrespondenz erfolgt per E-Mail über die Person, die das Abstract einreicht, nicht mit der Referentin
bzw. dem Referenten.
- Nach erfolgreicher Einreichung des Abstracts erhalten Sie automatisch eine E-Mail-Bestätigung mit der Referenznummer des Abstracts.
- Die Person, die das Abstract eingereicht hat, wird voraussichtlich bis Ende Juni per E-Mail benachrichtigt,
ob das eingereichte Abstract angenommen wird.
- Die Einreichung der finalen Präsentation für einen Vortrag bzw. Poster kann nur durch den persönlichen Account
des Referenten bzw. der Referentin erfolgen. Dies kann nicht der Einreicher bzw. die Einreicherin übernehmen.
Sprache
- Abstracts können in Deutsch oder Englisch verfasst werden.
- Die Präsentation sollte in der Sprache erfolgen, die zur Einreichung des Abstracts gewählt wurde.
Auswahl Präsentationsform
Sie können eine der folgenden Präsentationsformen auswählen:1. Freier Vortrag
2. E-Poster
3. E-Poster mit zusätzlicher Live-Vortragspräsentation
4. Industrieposter (Phase II-IV Studien, die direkt von Unternehmen gesponsert/durchgeführt wurden)- Die Auswahl präzisiert lediglich die gewünschte Präsentationsart und darf nicht als Garantie, dass der Beitrag in diese
Präsentationsform eingeteilt wird, missverstanden werden.
- Die Zahl der freien Vorträge sowie der E-Poster mit zusätzlicher Live-Vortragspräsentation ist limitiert, und die Entscheidung
der Einteilung obliegt allein den Programmverantwortlichen.Umfang
- Ein Abstract umfasst max. 500 Wörter.
- Bildunterschriften und Text in Tabellen werden mitgezählt.
- Die Zeichenanzahl ist nicht limitiert.Vorlage zur Einreichung
Zur Einreichung des Abstracts nutzen Sie bitte die vorgegebene Vorlage-Datei, die Sie im Kongressportal herunterladen können. In dieses Dokument fügen Sie bitte nur Ihren Text sowie ggf. Bilddateien und Tabellen ein.Verzichten Sie auf den Titel des Abstracts sowie auf Angaben zu den Autorinnen und Autoren etc.. Diese Angaben geben Sie direkt im Kongressportal bei der Einreichung an.
Gliederung
Aus Gründen der Übersichtlichkeit bitten wir möglichst um eine Gliederung in die Bereiche:1. Hintergrund
2. Ziel/e
3. Fragestellung/en
4. Methode/n
5. Ergebnis/se
6. Schlussfolgerung/en- Sie dürfen von der Gliederung abweichen, wenn diese für Ihren Beitrag ungeeignet erscheint.
- Hintergrund und Ziele des Abstracts sollten klar nachvollziehbar sein.
- Die Methoden und Ergebnisse müssen Daten enthalten und zu einer klaren Schlussfolgerung führen.
Bilddateien & Tabellen
- Bilddateien können in den Formaten JPG und GIF in die Word-Datei eingebunden werden.
- maximal 1 MB pro Bild
- Reichen Sie zu einem Beitrag nicht mehr als drei Bilddateien ein und bezeichnen Sie diese mit Abb. 1, Abb. 2, Abb. 3.
- Bilddateien müssen eine Mindestbreite von 640 Bildpunkten (Pixel) haben.
Registrierung der Referentin bzw. des Referenten
- Das Einsenden eines Abstracts ersetzt nicht die reguläre kostenpflichtige Anmeldung zur Kongressteilnahme.
- Die Akzeptanz eines Beitrages zieht eine verbindliche kostenpflichtige Anmeldung der Referentin bzw. des Referenten
zum Kongress nach sich.
- Ohne Kongressregistrierung darf das Abstract nicht präsentiert werden und wird nicht veröffentlicht.
Zurückziehen des Abstracts bzw. Nicht-Präsentation
- Bitte kontaktieren Sie uns umgehend per E-Mail an wenn das Abstract nicht präsentiert werden kann.
- Wird das angenommene Abstract unentschuldigt nicht auf dem Kongress präsentiert, so kann die Erstautorin bzw.
der Erstautor für den nächsten Kongress der DGN keine Beiträge anmelden.
Veröffentlichung
- Bitte beachten Sie, dass das Abstract in der eingereichten Form veröffentlicht wird und keine Korrektur vorgenommen werden kann.
- Gegebenenfalls behält sich der Veranstalter vor, fehlerhafte Abstracts ohne Rücksprache abzuändern.
- Alle angenommenen Abstracts werden auf der Kongresswebsite als zitierfähiges Abstract-E-Book, im Online-Programm und
in der Kongress-App veröffentlicht.
- Mit Einreichen eines Abstracts stimmen Sie der Veröffentlichung der Daten zu.
Urheberrechte
- Die Verantwortung für die Klärung eventueller Urheberrechte Dritter bezüglich der Inhalte des Abstracts liegt bei den Autoren und
Autorinnen. Somit gewährleisten die Autoren und Autorinnen, dass auf sämtlichen Abbildungen, Tabellen etc. keine Rechte Dritter
liegen, die einer Veröffentlichung entgegenstehen.
- Nach Einreichung des Abstracts erfolgt der Transfer des Copyrights an die Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Die Rechte an den
Abstracts verbleiben bei der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, die sich die weitere Publikation (z. B. im Online-Programm,
in der Kongress-App oder im zitierfähigen Abstract-E-Book) vorbehält. -
Abstractkategorien
DGN - Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
1. Neuroimmunologie (inkl. Multiple Sklerose)
2. Neurologische Intensiv- und Notfallmedizin (inkl. Neurotraumatologie, Hirnfunktionsausfall)
3. Bewegungsstörungen
4. Schlaganfall
5. Epilepsie
6. Neuroonkologie
7. Neuroinfektiologie
8. Demenzen
9. Erkrankungen von Rückenmark, Nerv & Muskel
10. Hirnnervenerkrankungen (inkl. Schwindel)
11. Neurogenetik & seltene Erkrankungen
12. Neuropsychologie & Rehabilitation
13. Schmerz
14. Sonstiges (Schlaf, Leitlinien, Evidenzbasierte Medizin, Ökonomie, Epidemiologie)
15. Pflege in der NeurologieGNP - Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie
1. Neuro-Genetik
2. Neue Therapieverfahren
3. Transition Neuropädiatrie - Neurologie
4. Neuromodulation / Hirnstimulation
5. Bewegungsstörungen
6. Epilepsie
7. Vaskuläre Erkrankungen / Stroke
8. Entzündliche ZNS-Erkrankungen / Multiple Sklerose
9. Neuro-Onkologie
10. Neuro-Palliativ
11. Neuro-Intensiv
12. Kopfschmerzen / Migräne
13. Neuro-Neonatologie
14. Neuro-Traumatologie
15. Neuro-Kinderschutzmedizin
16. Neuromuskuläre- / Muskelerkrankungen
17. Freie ThemenDGNN - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie
1. Neue diagnostische Verfahren
2. Tumore in ZNS und PNS
3. Neurodegenerative Erkrankungen
4. Entzündliche ZNS-Erkrankungen
5. Muskel / Nerv
6. Freie Themen
- 1